Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
Die Investition in eine Windenergieanlage erfolgt immer auch mit dem Ziel, die Anlage erheblich länger als nur für die Periode der geplanten Nutzungsdauer zu betreiben.
Meistens jedoch ist dem Betreiber nicht bekannt, wie lange eine Anlage tatsächlich betrieben werden kann.
Diese Lücke kann durch eine Berechnung der möglichen Gesamtnutzungsdauer geschlossen werden.
Eine Ermittlung der Gesamtnutzungsdauer ist zum Beispiel dann interessant, wenn sich die Windpark-Konfiguration verändert und dadurch die Belastung der bestehenden Anlage beeinflusst wird. Wir sagen Ihnen, in welchem Maße sich die Nutzungsdauer einer Anlage durch zusätzliche Turbulenzen von vorgebauten Anlagen reduziert.
Außerdem spielt die Ermittlung der Gesamtnutzungsdauer ebenfalls eine große Rolle, wenn die Ertrags- oder Tilgungsphase aufgrund individueller Verhältnisse verlängert werden soll. Wir sagen Ihnen, welche Gesamtnutzungsdauer Sie für ihre Anlage erwarten dürfen und welche Einnahmemöglichkeiten bei einem Betrieb nach dem Ende der EEG-Vergütung bestehen.
Zuverlässige Aussage über den sicheren Weiterbetrieb
Bewertung und Prüfung zum Weiterbetrieb (BPW)
Auch nach Ablauf der geplanten Nutzungsdauer - in der Regel 20 Jahre – ist die Weiternutzung einer Windenergieanlage grundsätzlich erwünscht. Nach unseren Erfahrungen kann die Gesamtnutzungsdauer erheblich länger sein als die geplante Nutzungsdauer. Allerdings ist für die Periode der Restnutzungsdauer ein Standsicherheitsnachweis zu führen, der belegt, dass Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Anlage auch über die gesamte Nutzungsdauer gegeben sind.
Unsere Leistungen innerhalb der BPW sind:
- Berechnung der Gesamtnutzungsdauer aufgrund der individuellen Windverhältnisse und Parkkonfigurationen am Standort
- Durchführung einer Schwachstellenanalyse für den vorliegenden Anlagentyp
- Inspektion der Gesamtanlage
- Erstellen einer gutachtlichen Stellungnahme für den Weiterbetrieb
Im Zuge der BPW nehmen wir eine individuelle Analyse und Bewertung möglicher Risiken vor, die sich aus dem Betrieb der Gesamtanlage oder einzelner Komponenten ergeben können. Besondere Berücksichtigung finden dabei die bereits erreichte
Nutzungsdauer, die spezifischen Standortbedingungen sowie die Lebenslaufakte der Anlage. Basierend auf den Ergebnissen erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Anlage zugeschnittenes Konzept zum Weiterbetrieb, mit dem die Sicherheit für das Intervall
der Restnutzung gesichert ist.